Stadtbildergalerie

Die städtische Gemäldegalerie ist derzeit wegen des Umbaus des Schlosses geschlossen. Im folgenden Text erfahren Sie mehr über seine Geschichte, die eng mit der Existenz der Stadtgalerie verknüpft ist. Die Stadtgalerie kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken, in der sie mehrmals ihren Gründer und ihren Sitz gewechselt hat. Die im Schloss untergebrachte städtische Gemäldegalerie war der erste Ausstellungsraum der Stadt.

Geschichte der Städtischen Bildergalerie

Die Stadtgalerie wurde in Litomyšl am 25. Juni 1925 unter der Schirmherrschaft des Bildungsrat von Litomyšl gegründet. Im folgenden Jahr wurde der Ausstellungsraum der Galerie im ersten Stock des Schlosses Litomyšl eingeweiht, den der damalige Besitzer des Schlosses, Albert Fürst Thurn-Taxis, kostenlos zur Verfügung stellte.. Die städtische Gemäldegalerie befand sich in drei Räumen des Schlosses und war in den Julius-Mařák-Saal, den Antonín-Dvořák-Saal und den Viktor-Faltis-Saal unterteilt. Ausgestellt wurden Werke von Antonín Dvořák, Viktor Faltis und Julius Mařák, die der Stadt Litomyšl von den Geschwistern Albert (Nachkommen von Viktor Faltis) zur Verfügung gestellt wurden, sowie weitere Leihgaben von privaten Sammlern und dem Stadtmuseum. Dieses Konvolut von Originalwerken bildete den Kern der allmählich wachsenden Sammlung, die die Stadtgalerie noch heute verwaltet.

Mit 30. Jahren entwickelte sich die Galerie recht schnell. Im Jahr 1939 nahm die Städtische Gemäldegalerie bereits die Fläche von zehn Schlossräumen ein; sie wurde u. a. um den Max-Svabinský-Saal, den Josef-Voleský-Saal und den Saal für zeitgenössische tschechische Kunst bereichert.
Der erste Verwalter der Galerie, die unter der Schirmherrschaft des Bildungsrates von Litomyšl stand, war der Lehrer und Stadtrat Václav Drbohlav, der dieses Amt bis 1937 ausübte. Unter seiner Leitung wuchs die Sammlung der Galerie nicht nur um Werke einheimischer Künstler, sondern auch um Werke der führenden tschechischen Künstler der Moderne – František Tichý, Otakar Kubín, Jan Zrzavý und andere. Im Jahr 1937 wurde der Posten des Galerieverwalters an MUDr. František Lašek weitergegeben, der das Akquisitions- und Ausstellungskonzept von Drbohlav weiterführte. Als Bürgermeister der Stadt konnte er sich jedoch größere Investitionen leisten. F. Lašek gründete auch einen Beirat der Galerie, das sogenannte Kuratorium und dachte über den Bau eines eigenen Galeriegebäudes nach, von dem schon sein Vorgänger geträumt hatte.

Der Zweite Weltkrieg brachte einen Wendepunkt in der Tätigkeit der Galerie. Die städtische Gemäldegalerie musste demontiert und zum Teil im Heimatmuseum und zum Teil im Oratorium des Piaristenkollegs untergebracht werden. Erst 1947 kehrte die Gemäldegalerie wieder in die Räumlichkeiten des Schlosses zurück, wo sie sich im 2. Stock befand.

Auch die Nachkriegsjahre begünstigten die weitere Entwicklung der Galerie nicht. Gleich zu Beginn des Jahres 1961 wurde die Galerie mit dem Museum in einer Einrichtung namens Museum und Galerie der Geschichte in Litomyšl verbunden. Die Galerie hörte auf, als unabhängige Institution mit einer eigenen Sammlung zu existieren. Die Städtische Gemäldegalerie wurde im Schloss weiter betrieben, musste aber in den 1960er und 1970er Jahren dem neuen ideologischen Konzept des Schlosses Litomyšl weichen, zunächst einer Ausstellung über das Leben und Werk von Zdeněk Nejedlý, dann dem Museum für tschechische Musik.
In der Zwischenzeit, im Jahr 1965, wurden die Galerie und die Ausstellung im Schloss vom Regionalen Zentrum für den Schutz des Staatlichen Kulturerbes in Pardubice übernommen, das versprach, im Schloss eine Gemäldegalerie zu eröffnen, die sich auf die Kunst des 19. Jahrhunderts konzentrierte und die dem Gemälde seine “ursprüngliche Würde und Herrlichkeit” zurückgibt. Diese Idee ging jedoch nicht in Erfüllung, und der Großteil der Kunstsammlung, die in den vorangegangenen Jahren unter unzureichenden Bedingungen gelagert worden war, wurde in einem der Schlossräume deponiert.

Seit 1976 ist die Sammlung der bildenden Künste dem Städtischen Museum in Litomyšl unterstellt und der Galeriefonds wurde mit der Sammlung des Museums zusammengelegt. Im Jahr 1977 wurde die Kunstsammlung des Museums durch eine Schenkung von Anna Matičková bereichert, die dem Museum auf Wunsch ihres Mannes Josef Matička eine Sammlung seiner Gemälde und eine Sammlung von Gemälden der tschechischen modernen Kunst schenkte. Da die Schenkung an die Einrichtung der Josef-Matička-Galerie geknüpft war, führte die Stadt zwischen 1975 und 1977 einen umfassenden Umbau des Hauses zu den Rittern durch, in dem dann bis 1986 die Dauerausstellung von Josef Matička zu sehen war. Danach fanden im Museum Kurzzeitausstellungen über bildende Kunst statt.
Nach 1989 keimte die Hoffnung auf die Wiedereröffnung der städtischen Gemäldegalerie in den Räumen des Schlosses Litomyšl auf. Im Jahr 1994 wurden die ersten 2. Stockwerke des Schlosses Litomyšl als Ausstellungsraum für Kurzzeitausstellungen wiedereröffnet. Die neu geschaffene Ausstellung der Städtischen Gemäldegalerie, für die die Stadt Litomyšl Neuanschaffungen von Václav Boštík, Stanislav Podhrázský, Bohdan Kopecký, Ludmila Jandová und anderen Künstlern erwarb, wurde im Jahr 2000 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Kurz darauf, im Jahr 2004, wurde das Museum und die Galerie der Nationalgeschichte in Litomyšl in zwei separate Einrichtungen aufgeteilt – das Regionalmuseum Litomyšl und die Stadtgalerie Litomyšl.

Nach vierzig Jahren wurde die Stadtgalerie Litomyšl unabhängig, wurde zu einer beitragsfinanzierten Organisation mit Sitz im Haus zu den Rittern und verwaltet einen eigenen Fonds für bildende Kunst.