Haus zu den Rittern

Die Stadtgalerie Litomyšl befindet sich im Haus zu den Rittern, das zu den ältesten und wertvollsten Häusern der Stadt gehört. Dank der erhaltenen Originaldekoration der Fassade und einem Teil der Innenräume zählt das Haus zu den Juwelen der städtischen Renaissancearchitektur in Böhmen.

Wie die meisten Häuser am Litomyšl-Platz steht auch das Haus zu den Rittern auf einem langen und schmalen, noch gotischen Grundstück. Es ist Teil einer Reihenhaussiedlung. Es befindet sich in der Mitte des Platzes, fast gegenüber dem Rathausturm. Der Stil des Gebäudes bezieht sich auf den künstlerischen Kreis des Puersteiner Hofs in Pardubice. Aufgrund der künstlerischen Bedeutung wurde es 1958 zum Kulturdenkmal erklärt.

GESCHICHTE DES HAUSES ZU DEN RITTERN

Das Haus zu den Rittern wurde in seiner heutigen Renaissanceform von dem Steinmetzmeister Blažek wieder aufgebaut, der es wahrscheinlich nach dem großen Stadtbrand von 1540 für sich selbst zu bauen begann. Wahrscheinlich stellte er das Haus im Jahr 1546 fertig.
Im Laufe seiner Nutzung hat das Gebäude durch zahlreiche Veränderungen einen Teil seines renaissanceartigen Aussehens verloren. Die erste bedeutende Umgestaltung, die das äußere Erscheinungsbild veränderte, fand im Jahr 1814 statt, als der ursprüngliche – wahrscheinlich hohe Renaissancegiebel- durch ein Dachgeschoss im Empire- Stil ersetzt wurde.
Im Jahr 1962 wurden die ersten dokumentierten Restaurierungsarbeiten an dem Gebäude durchgeführt. Aufgrund der gestörten Statik des Hauses wurden die drei ursprünglichen Arkadenpfeiler in der Arkade durch Kunststein ersetzt. Die Aufgabe wurde dem Bildhauer Olbram Zoubek übertragen, der mit seinen Kollegen die Fassade des Renaissance-Schlosses in Litomyšl restaurierte. Eine der Originalsäulen wird im Regionalmuseum in Litomyšl aufbewahrt und ist derzeit in der Dauerausstellung des Museums zu sehen.

Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Haus zu den Rittern zu Wohnzwecken genutzt. Zwischen 1975 und 1977 wurde das Haus umfassend renoviert, um eine Dauerausstellung des Malers Josef Matička einzurichten, der der Stadt eine große Sammlung seiner eigenen Gemälde und einen Teil der Sammlung tschechischer Kunst aus der Mitte des 20. Jahrhunderts schenkte (u. a. die Werke von E. Filla, J. Čapek, J. Lada und anderen). Bei der Rekonstruktion wurden in dem Raum, der dem Platz zugewandt ist, im ersten Stock eine Kassettendecke aus der Frührenaissance, ein Sattel zwischen den Fenstern und Zwischenfenstersäulen aus der Frührenaissance, mit reich verzierten Kapitellen mit vegetativen Muster entdeckt. Der außergewöhnliche Charakter des Fundes wird durch die fragmentarisch erhaltenen Reste der ursprünglichen Polychromie belegt. Mit der Restaurierung des Denkmals wurde erneut Olbram Zoubek beauftragt, der auch die Gedenktafel an der Fassade mit der Aufschrift “Josef-Matička-Galerie” gestaltet hat.

Die Sammlung von J. Matička wurde nur kurz im Haus ausgestellt. Bereits 1985 wurden die Werke von Matiček, trotz der in der Schenkungsvereinbarung festgelegten Bedingungen in einem Depot aufbewahrt und nur gelegentlich gezeigt. Die Räumlichkeiten wurden vom ehemaligen Museum und der Galerie in Litomyšl und ab 2004 von dessen Nachfolgeorganisation, der Stadtgalerie Litomyšl, für kurzfristige Ausstellungen genutzt. Und das ist immer noch der Fall.

Die letzten Restaurierungsarbeiten an der Fassade wurden im Jahr 2000 durchgeführt. Sie wurden von Studenten der heutigen Fakultät für Restaurierung an der Universität Pardubice unter der Leitung von Jindřich Plotic durchgeführt. Die Steinelemente der Fassade wurden verstärkt, gesäubert, fehlende Elemente wurden erneuert und ergänzt.

NAME

Der heutige Name des Hauses, das ursprünglich Zlaté truby hieß, leitet sich von den Relieffiguren steinerner Ritter an der Fassade ab und wurde erstmals von Alois Jirásek in seiner Erzählung U rytířů ( 1879) verwendet. Sie wurde in dem Buch Kleinstadtgeschichte veröffentlicht, das zwei weitere Geschichten enthält, die die Atmosphäre der Stadt zu jener Zeit einfangen – Na staré poště und Filosofská historie.

Die Umgebung von Litomyšl lag A. Jirásek sehr am Herzen, 14 Jahre lang (1874-1888) arbeitete er am dortigen Gymnasium als Lehrer für Geographie und Geschichte.

EXTERIEUR

Die Fassade des einstöckigen Hauses mit Satteldach ist aus Steinblöcken errichtet. Sie ist horizontal durch zwei Arkadenbögen geteilt, die mit Archivolten und einem skulpturalen Palmettenmuster verziert sind. Das artikulierende Interesse konzentrierte sich auf die Fenster und den Fries über ihnen. Die Fenster werden von kanalisierten Pilastern flankiert, die auf Unterfenstergesimsen ruhen, die mit Akanthus- und Ovatreliefs bedeckt sind und von kanalisierten, weichen Konsolen getragen werden.

Das bemerkenswerteste Element der Fassade ist jedoch die Reliefdekoration, die von den Figuren zweier Ritter dominiert wird, von denen sich der Name des Hauses ableitet. Neben ihnen stehen zwei Männer in zeitgenössischer Zivilkleidung, die sich an die Säulen schmiegen – der eine hält ein Buch, der andere eine Handtasche.

Die aufwendig profilierten Gesimse über den Fenstern mit Palmetten und Ovolo sind an beiden Enden gebrochen. Die Flächen zwischen den Gesimsen und Fenstern sind mit Reliefs fantastischer Tiere (Delphine, Einhörner, Löwen und Tiere mit Menschenköpfen, Löwentatzen, Flügeln und Schwänzen) bedeckt, und in den Zwischenräumen befinden sich die Köpfe von bärtigen Tieren.

Zwischen dem Überfenstergesims und dem Hauptgesims verläuft ein Fries, in der Mitte mit zwei Löwen, an den Seiten mit zwei Kugeln, zwischen denen sich halbrunde Archivolten mit reichen, teils figürlichen Motiven befinden, die einen Molch, einen Greif und eine Nereide darstellen.

Die Gesamtsymbolik der Figuren und der Fassade ist noch nicht ausreichend erschlossen. Eine genauere stilistische Untersuchung der Fassade ergab jedoch, dass die Reliefs an der Fassade des Hauses nicht von einem Meister, sondern von mindestens zwei Steinmetzen ausgeführt worden waren.

INTERIOR

FLUR

Im Inneren des Hauses sind Reste der Renaissanceform erhalten geblieben. Die jüngste Restaurierungsuntersuchung im Jahr 2012 ergab, dass sich die ursprünglichen Renaissance-Malereien unter dem Putz des Renaissance-Gewölbes im Erdgeschossflur befinden . Im Gegensatz dazu zeigen Fotografien aus dem Jahr 1973, dass das Gewölbe des Korridors eine historistische Wandmalerei aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts enthält. Eine erneute Untersuchung ergab jedoch keine Hinweise auf diese Malerei, so dass die Malerei wahrscheinlich entfernt und das Gewölbe während des Wiederaufbaus im Jahr 1977 getüncht wurde.

RENAISSANCESAAL

Im Saal des ersten Stocks, der dem Platz zugewandt ist, fällt die Renaissance-Kassettendecke auf, die aus Fichtenholz gefertigt wurde, das laut dendrochronologischen Untersuchungen zwischen 1534 und 1537 gefällt wurde.

Zwischen den Fenstern sind auch die Zwischenfenstersäulen und ein Teil des Unterfenstersattels erhalten. Die Seiten der Säulen, Köpfe und Sockel waren reich mit Steinornamnten verziert und in kräftigen Rot- Gelb- Grün und Grün-Blau-Tönen polychromiert. Die Fensterbank ist nur teilweise erhalten. Von dem erhaltenen Profil der Bank wurde ein Gipsnegativ angefertigt, von dem ein Abdruck angefertigt wurde. Die Bank wurde dann aus der entsprechenden duktilen Verbindung ausgehöhlt und oberflächenbehandelt.